- Abfertigung
- Abfertigung alt
- Abfertigung neu
- Abfertigungsbeiträge zusammenlegen
- AK Abfertigungsrechner
- Betriebliche Vorsorgekassen
- Arbeit & Behinderung
- Begünstigte behinderte Menschen
- Behindertenvertrauensperson
- Beschäftigungspflicht
- Diskriminierung verboten!
- Förderungen
- Integrative Betriebe
- Kündigungsschutz
- Unterstützung für Jugendliche
- Verlängerte Lehre od. Teilqualifizierung
- Arbeiten in der Weihnachtszeit
- Arbeiten in der Weihnachtszeit
- Dienstverhinderung im Winter
- Firmenweihnachtsfeier
- Gelegenheitsjobs vor Weihnachten
- Länger im Geschäft arbeiten
- Unfall auf dem Weg zur Arbeit
- Arbeitsklima
- „Nein“-Sagen, ohne den Job zu riskieren
- Big Brother am Arbeitsplatz
- Die 10 häufigsten Irrtümer
- Diskriminierung
- Flipflops und Shorts im Büro?
- Kollege Hund am Arbeitsplatz
- Mit dem Chef verhandeln
- Mit der Clownnase in die Firma?
- Mobbing
- Privatsphäre am Arbeitsplatz
- Sexuelle Belästigung
- Tatort Arbeitsplatz
- Vorsicht mit Web 2.0 in der Arbeitswelt
- Wenn es vor Gericht geht
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitslos & Urlaub
- Arbeitslos: Was nun?
- Arbeitslosengeld
- Beihilfe zum Lebensunterhalt
- Gebührenbefreiungen
- Jobsuche im Ausland
- Krankenstand & Arbeitslosigkeit
- Negativer AMS-Bescheid
- Notstandshilfe
- Pensionsvorschuss
- Prüfung der Arbeitsfähigkeit
- Schnell-Job für Arbeitslose
- Sperre des Arbeitslosengeldes
- Wenn das AMS Geld zurückfordert
- Wochengeld für Arbeitslose
- Zumutbarkeit
- Arbeitsverträge
- Unfaire Klauseln in Arbeitsverträgen
- All-in-Verträge
- Arbeitszeit
- Datenschutz
- Konkurrenzklausel
- Verfallsklauseln
- Versetzung
- Vertrags- bzw. Konventionalstrafe
- Arbeiten als Saisonnier
- Arbeitsvertrag & Dienstzettel
- Dienstnehmerhaftung
- Dienstleistungs-Scheck
- Dienstreise
- Eigentümerwechsel
- Freier Dienstvertrag
- Kollektivvertrag
- Leiharbeit
- Probezeit - Ihre Rechte
- So viel Lohn steht mir zu
- Weihnachts- & Urlaubsgeld
- Werkvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeit & Ruhepausen
- Normalarbeitszeit
- AK Zeitspeicher
- Dienstverhinderung
- Dienstverhinderung im Winter
- Normalarbeitszeit
- Reisezeit
- Wenn der Chef keine Arbeit hat ...
- Sonderformen der Arbeitszeit
- Überstunden
- FAQs zu Kurzarbeit
- Geringfügige Beschäftigung
- Gleitzeit
- Kurzarbeit
- Nebenjob erlaubt?
- Rufbereitschaft
- Teilzeitarbeit
- Benachteiligt: Frauen in der Teilzeitfalle
- Dienstverhindert nach Katastrophe
- Ausländische ArbeitnehmerInnen
- Arbeiten mit Rot-Weiß-Rot-Karte
- Aufenthaltsrecht verlängern
- Beratung für MigrantInnen
- Beschäftigung in Österreich
- Beschäftigungsbewilligung
- Bestimmungen für Kroatinnen & Kroaten
- Einreise und Aufenthalt
- FAQs zu Einreise & Aufenthalt
- Gesetzliche Ausnahmen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitgeber- Kündigung
- Arbeitnehmer-Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- Dienstzeugnis
- Einvernehmliche Auflösung
- Entlassung
- Lösung in der Probezeit
- Lohnabrechnung
- Schulungskosten zurückzahlen
- Vorzeitiger Austritt
- Europareferat
- Fall des Monats
- AK erkämpfte 13.378 € für Brot-Verkäuferin
- AK verhalf Bauarbeiter zu 1400 Euro
- Altersdiskriminierung: Zu alt als Küchenchef
- Kellnerin fristwidrig gekündigt: AK hilft
- OGH: 821,20 Euro für 40h-Woche bei Post genug
- Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe
- Gesundheitsberufe
- Berufsrechte
- Geburtshilfe
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Massage
- Medizinisch technische Dienste
- Medizinisch-technischer Fachdienst
- Pflegehilfe
- Sozialbetreuungsberufe
- Insolvenz
- Insolvenz-Entgelt
- 1. Hilfe bei Insolvenz
- Arbeitsverhältnis im Insolvenzfall
- Insolvenz = Wenn die Firma pleite geht
- Insolvenzentgelt und Pflichtveranlagung
- Insolvenzverfahren: Schritt für Schritt
- Krankheit & Pflege
- Krankheit
- Alles zur E-Card
- Befreiung von der Rezeptgebühr
- Geld bei Krankheit
- Handy-Signatur
- Krankenstand
- Kuraufenthalt
- Rezeptgebühren-Deckelung
- Wiedereinstieg nach längerer Krankheit
- Pflege
- Förderung für Pflege daheim
- Familienhospizkarenz
- Pflegefreistellung
- Pflegekarenz & Pflegeteilzeit
- Pflegegeld
- Sole24ore
- Versicherung bei Pflege
- Unfall
- Veranstaltungen
- Pension
- Altersteilzeit
- Arbeiten in Pension
- Betriebspension
- Pensionsformen
- Alterspension
- Früher in Pension
- Hinterbliebenenpension
- Pension wegen Krankheit
- Pensionsversicherung: Welches Recht gilt für Sie?
- Rehabilitations- und Umschulungsgeld
- Schwerarbeitspension
- Pensionshöhe
- AK gewinnt vor Höchstgericht
- Anrechnung von Auslands-Arbeitszeiten
- Mehr Pension mit der Höherversicherung
- Mindestpension
- Nachkauf von Schul- und Studienzeiten
- Wie viel bleibt netto von der Pension?
- Pensionskonto
- 10 Tipps für ein vollständiges Pensionskonto
- Beratungstest zum Pensionskonto
- FAQs zum Pensionskonto
- Kontaktübersicht
- Pensionskonto
- Pensionskonto mit Erstgutschrift
- Was ist die Gesamtgutschrift?
- Wofür gibt es Gutschriften für das Pensionskonto?
- Pensionssicherheit
- Referat für Gesundheit und Pflege
- Urlaub
- Urlaubsanspruch
- Arbeitslos & Urlaub
- Ihr Anspruch auf Urlaub
- Kein „Zwangsurlaub“
- Krank im Urlaub
- Putzfrau schikaniert
- Urlaubsersatzleistung
- Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt
- Arbeit & Gesundheit
- Arbeitsumfeld
- Arbeiten bei Hitze
- Arbeiten bei Kälte
- Arbeitsstoffe
- Belichtung und Beleuchtung
- Chemikalien- Kennzeichnung
- Grenzwerte und Messungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sanitär- und Sozialeinrichtungen
- Sicherheitsdatenblatt
- Bildschirmarbeit
- Am PC arbeiten und gesund bleiben
- Ausstattung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Bildschirmarbeitsbrille
- Ergonomisch Arbeiten mit Notebook und Tablet PC
- Klicken bis es schmerzt
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitsbedingte Erkrankungen
- Arbeitsmittel
- Arbeitsplatz - Evaluierung
- Arbeitsstätten und Arbeitsplätze
- Arbeitsunfall als Arbeitnehmer/-in
- Berufskrankheiten
- Funktionen im Betrieb
- Gefahrenverhütung
- SVP - Sicherheitsvertrauenspersonen
- Unterweisung
- Unfall auf dem Weg zur Arbeit
- Ziele des ArbeitnehmerInnenschutzes
- Gesund im Betrieb
- Alkohol am Arbeitsplatz
- Belastung durch Staub
- Erste Hilfe im Betrieb
- Gesundheitsüberwachung
- Gute Erholung im Urlaub
- Hand- und Hautschutz
- Lärmschutz im Betrieb
- Rauchverbote - NichtraucherInnenschutz
- Richtig arbeiten im Knien und Hocken
- Sonnenschutz bei der Arbeit
- Sturzgefahr im Betrieb
- Vorsicht, Doping im Job
- Psychische Belastungen
Abfertigungsrechner: So berechnen Sie Ihre Abfertigung
Errechnen Sie in nur wenigen kurzen Schritten Ihren persönlichen Abfertigungsanspruch, und zwar unabhängig davon, ob Ihr Dienstverhältnis dem alten oder neuen Abfertigungsrecht unterliegt.
Dienstverhältnisse, die bereits vor dem 1.1.2003 abgeschlossen wurden,
unterliegen dem alten Abfertigungsrecht.
Arbeitnehmer, deren Dienstverhältnis nach dem 31.12.2002 begonnen hat
beziehungsweise die mit ihrem Dienstgeber einen entsprechenden Übertritt
vereinbart haben, unterliegen dem neuen Abfertigungsrecht.
Stellen Sie mit Hilfe unseres Abfertigungsrechners auch rechnerische Vergleiche zwischen den beiden Abfertigungssystemen an.
Broschüren
Kontakt
Das arbeitsrechtliche Team der AK Tirol ist für Sie da!
Persönliche Anliegen
Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr
Telefonische Hilfe
0800/22 55 22 -1414
Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
sowie von 13 bis 16 Uhr
E-Mail arbeitsrecht@ak-tirol.com
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.