Frau im Homeoffice
© navee/stock.adobe.com
30.6.2021

Klare Regeln auch fürs Homeoffice: Das sollten Beschäftigte dazu wissen

Auch fürs Homeoffice gelten nun klare Bestimmungen. Hier gibts Infos und Antworten auf die häufigsten arbeitsrechtlichen Fragen von den Arbeitsrechtsexpertinnen und Arbeitsrechtsexperten der AK Tirol. Sie helfen unter 0800/22 55 22 – 1414.

Nach dem erfolgreichen Modell für die Kurzarbeit konnten die Sozialpartner nun fürs Homeoffice klare Regeln erreichen! Rechte und Pflichten (schriftliche Vereinbarung, Bereitstellung digitaler Arbeitsmittel oder Kostenersatz, Kündigung aus wichtigem Grund mit Frist 1 Monat) sind im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) geregelt.

Ansonsten gelten sämtliche arbeitsrechtlichen Gesetze, wie Arbeitszeitgesetz, Arbeitsruhegesetz, Angestelltengesetz, Urlaubsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz, Väter-Karenzgesetz, Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsverfassungsgesetz, zum größten Teil auch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.

Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes (DHG) sowie der für den jeweiligen Betrieb geltende Kollektivvertrag bzw. geltende Betriebsvereinbarungen. Die Haftungserleichterungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes für Schäden, die dem Arbeitgeber bzw. seinem Eigentum im Homeoffice zugefügt werden, gelten nun auch für Angehörige im gemeinsamen Haushalt. Das bedeutet, dass für diese Schäden, die im Homeoffice von Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern oder ihren Angehörigen verursacht werden, meistens gar nicht oder nicht vollständig gehaftet wird.

Die AK Expertinnen und Experten haben in der Folge die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt.

Newsletter

Mehr Infos gefällig?

Abonnieren Sie unseren AK Tirol Newsletter!

Musterbriefe & anträge

Hier finden Sie Musterbriefe und Anträge rund ums Thema "Arbeitsvertrag".

Kann ich zu Arbeiten im Homeoffice gezwungen werden bzw. habe ich ein Recht darauf?

Nein. Arbeit im Homeoffice muss schriftlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart und kann nicht einseitig durchgesetzt werden.

Wie lange gilt eine Homeoffice-Vereinbarung?

Sie kann wie jede vertragliche Vereinbarung auch befristet abgeschlossen werden. Bei einem wichtigen Grund kann sie binnen eines Monats zum Letzten eines Kalendermonats von Arbeitnehmer oder Arbeitgeber aufgelöst werden. „Wichtige Gründe“ können z. B. wesentliche Veränderungen im Betrieb oder bei der Wohnsituation sein, die die Arbeit im Homeoffice unmöglich machen.

Wer muss die benötigten Arbeitsmittel bereitstellen?

Auf Basis der neuen gesetzlichen Regelungen müssen Arbeitgeber oder Arbeitgeberin die notwendigen digitalen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, also z. B. IT-Hardware (Laptop, Tastatur/Maus/Monitor, ggf. Drucker/Scanner) und Software, die notwendige Datenverbindung oder ein Diensthandy. Wird vereinbart, dass der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin eigene (private) digitale Arbeitsmittel verwendet, so muss der Arbeitgeber dafür einen angemessenen Kostenersatz zahlen (auch Pauschale zulässig).

Diese Regelung gilt nicht, wenn Homeoffice als „Eintagsfliege“ nur ausnahmsweise und unregelmäßig erfolgt.

AK Tipp: Infos zur steuerlichen Absetzbarkeit von eigenen Arbeitsmitteln finden Sie auf ak-tirol.com

Bin ich unfallversichert?

Ja. Die Unfallversicherung umfasst als Arbeitsunfälle auch jene Unfälle, die sich im Zusammenhang mit der Beschäftigung im Homeoffice ereignen. Das gilt auch für Wegunfälle, etwa von oder zur Kinderbetreuungseinrichtung bzw. Schule oder Wege zur Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse.

Gilt das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz?

Die meisten Bestimmungen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes gelten auch im Homeoffice, etwa auch jene zur Arbeitsplatzevaluierung. Stellen Arbeitgeber technische Arbeitsmittel (z.B. Laptops), Arbeitstische und Stühle zur Verfügung, müssen sie auch dafür sorgen, dass diese ergonomisch gestaltet sind und dem Stand der Technik entsprechen.

Organe der Arbeitsinspektion dürfen die privaten Wohnungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers betreten.

Muss der Betriebsrat der Einführung von Homeoffice zustimmen?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen einer gemeinsamen Homeoffice-Vereinbarung zustimmen. Diese Zustimmung kann nicht durch den Betriebsrat ersetzt werden.

Im Gesetz wurde mittlerweile die Möglichkeit des Abschlusses einer freiwilligen Betriebsvereinbarung vorgesehen, in der die Konditionen eines Homeoffice – als Rahmen – festgelegt werden können.

Sie haben noch weitere Fragen?

Dann wenden  Sie sich an unsere Arbeitsrechts-Profis unter der Nummer 0800/22 55 22-1414

Links

Kontakt

Kontakt

Das arbeitsrechtliche Team der AK Tirol ist für Sie da!

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe

0800/22 55 22 -1414

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
sowie von 13 bis 16 Uhr

E-Mail arbeitsrecht@ak-tirol.com

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.  

Das könnte Sie auch interessieren

Kollektivvertrag verhandeln

Kollektivvertrag

Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Lohnerhöhungen sind nicht selbstverständlich, sondern müssen im Kollektivvertrag jährlich ausgehandelt werden.

Als Pendler bekommt man unter Umständen Pendlerpauschale.

Dienstreise

Mittagessen, Kilometergeld und Co: Verrechnen Sie die Kosten einer Dienstreise! Welche Regelungen dabei gelten und was Sie vorher abklären sollten.

Mann sucht Ordner

Arbeitsvertrag & Dienstzettel

Wie hat ein Arbeitsvertrag auszusehen? Gelten auch mündliche Verträge? Sind Änderungen erlaubt? Was tun, wenn Sie keinen Dienstzettel bekommen?