Junge Frau beim Einkaufen von Kosmetikprodukten
© KUBE/stock.adobe.com
29.10.2025

AK Erhebung: Drogerieartikel in Tirol um bis zu 187,20 % teurer als in Bayern

Preisdifferenzen bei Marken-Drogerieartikeln immer größer
Online-Preiserhebung bei Marken-Drogeriewaren zeigt Preisunterschiede bis zu 187,20 Prozent zwischen Österreich und Deutschland


Auch heuer hat die AK Tirol wieder einen grenzübergreifenden Online-Preisvergleich im Drogeriesegment durchgeführt. Die Preiserhebung bestätigt erneut: Einzelne Drogerieartikel sind bei österreichischen Anbietern erheblich teurer als bei deutschen Anbietern.

„Auch mit dieser länderübergreifenden Preiserhebung wurde einmal mehr der ,Österreich-Aufschlag‘ bestätigt“, erklärt AK Präsident Erwin Zangerl. „Es besteht dringender Handlungsbedarf, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Die Ungleichbehandlung zu Lasten der österreichischen Verbraucher:innen muss endlich abgestellt werden, dies umso mehr, als diese eklatanten Preisunterschiede nach wie vor nicht nachvollziehbar sind.“
Zangerl fordert mehr Transparenz, mehr Einblick und Kontrolle, um den Umsatzsteigerungen und Gewinnen der internationalen Konzerne näher auf den Grund gehen zu können: „In diesem Zusammenhang ist auch die österreichische Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene für ein Verbot von Benachteiligungen einzelner Länder stark zu machen, um die eklatanten Preisunterschiede bei identen Produkten und den ,Österreich-Aufschlag‘ rasch zu beenden“, so Zangerl.

Die wichtigsten Ergebnisse vorweg

  • Durchschnittlich war der aus 43 Artikel bestehende Warenkorb bei österreichischen Anbietern um 19,44 % teurer.
  • Wie auch in den vergangenen Jahren schon, wurde der größte Preisunterschied bei der „Palmolive Flüssigseife Hygiene Plus“ mit 187,20 % festgestellt.
  • Nur 5 der verglichenen Drogerieprodukte waren im Durchschnitt in Österreich preiswerter als in Deutschland.

Der günstigste Warenkorb war in Österreich bei BIPA um 143,76 Euro erhältlich und der teuerste bei BILLA um 169,57 Euro. In Deutschland hingegen kostete der günstigste Warenkorb bei dm 130,05 Euro und der teuerste bei Rossmann 132,21 Euro.

Durchschnittlich kostete der Warenkorb bei den österreichischen Anbietern 156,27 Euro und bei den deutschen Anbietern 130,84 Euro. Bei den österreichischen Anbietern muss somit im Schnitt um 19,44 % mehr bezahlt werden als bei deutschen Anbietern. Kauft man in Deutschland jeweils die teuersten Markenartikel von den unterschiedlichen Anbietern um insgesamt 133,75 Euro, so zahlt man in Österreich mit 132,20 Euro annähernd gleich viel für die günstigsten Produkte der verglichenen Anbieter.

Die eklatantesten Preisunterschiede

  • Der eklatanteste Preisunterschied zeigte sich bei der „Palmolive Flüssigseife Hygiene Plus“ (300 ml) mit bis zu 187,20 %. Während das Produkt bei deutschen Anbietern schon ab 1,25 Euro erhältlich war, musste man bei österreichischen Anbietern bis zu 3,59 Euro dafür bezahlen.
  • Platz zwei der größten Preisunterschiede belegte das Produkt „Palmolive Naturals Cremedusche“ (250 ml) mit bis zu 119 %, gefolgt von „Hansaplast Classic“ (1 m x 6 cm) mit einem Preisunterschied von bis zu 108,84 % und „NIVEA Sensitive Rasierschaum“ (200 ml) mit bis zu 83,27 %.
  • Lediglich 5 der verglichenen 43 Produkte waren bei den österreichischen Anbietern im Durchschnitt billiger als bei den deutschen Anbietern:
    „SYOSS Shampoo, versch. Sorten“ (440 ml): 4,71 Euro (5,23 %)
    „Schwarzkopf Taft, versch. Sorten“ (250 ml): 3,81 Euro (3,79 %)
    „Tempo feuchte Toilettentücher, versch. Sorten“ (42 Stk.): 1,68 Euro (4,55 %)
    „Meridol Zahncreme Zahnfleischschutz“ (75 ml): 4,64 Euro (2,73 %)
    „Elmex Zahncreme Kariesschutz“ (75 ml): 3,69 Euro (11,51 %)

Gleicher Anbieter – großer Unterschied


Auch bei jenen Anbietern, die in Deutschland und in Österreich ihre Ware anbieten, fielen wieder große Preisunterschiede auf

So kostete der Warenkorb bei dm in Deutschland 130,05 Euro, in Österreich jedoch 145,65 Euro. Dies entspricht einem Preisunterschied von 11,99 %.


Auch bei Müller in Deutschland war der Warenkorb mit 130,77 Euro wesentlich günstiger als bei Müller in Österreich mit 146,95 Euro, was einem Preisunterschied von 12,37 % entspricht.


Nach wie vor gibt es für diese Preisunterschiede keine nachvollziehbare Begründung. 

Die Erhebung mit allen Details finden Sie in der rechten Spalte als Download. 


Der Test

Im aktuellen Test hat die AK Tirol auch dieses Mal die Preise von identen Markendrogerieprodukten in Supermärkten und Drogeriemärkten online erhoben. Alle Produkte des Warenkorbes waren sowohl in Österreich als auch in Deutschland erhältlich. Der Warenkorb umfasste 43 Artikel von Pflegeartikeln bis Reinigungsmitteln. Bei den erhobenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise, wobei die Umsatzsteuersätze in Österreich (20 %) und in Deutschland (19 %) annähernd gleich sind. Alle Preise wurden ohne Berücksichtigung von Mitglieds- und Kundenkarten erhoben, auch Mengenrabatte wurden nicht miteinbezogen. Es wurde der Preis zu Grunde gelegt, den ein Konsument für ein Produkt an dem Tag der Erhebung bezahlen hätte müssen. Aktionspreise wurden berücksichtigt.

Zur Erhebung


Die Erhebung wurde von 6. Oktober 2025 bis 9. Oktober 2025 durchgeführt.
Die Preise wurden in Österreich online bei BIPA, DM, MPREIS, Müller, INTERSPAR und BILLA sowie in Deutschland online bei DM, Müller, ROSSMANN, GLOBUS und REWE erhoben.

Kontakt

Kontakt

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe 

0800/22 55 22 - 1818

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail: konsument@ak-tirol.com 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.