Frau blickt verwundert auf ihr Handy
© Feodora, stock.adobe.com
5.9.2025

Neue Falle auf WhatsApp: Betrüger  tarnen sich als Telefonbuch-Kontakt!

Aktuell melden sich Betroffene bei den Konsumentenschützer:innen der AK Tirol und berichten von Benachrichtigungen von vermeintlich vertrauenswürdigen und im jeweiligen Adressbuch eingespeicherten, in Wahrheit jedoch „gehackten“ WhatsApp-Kontakten. Dabei wird man aufgefordert, an einer Online-Abstimmung teilzunehmen und einen Link anzuklicken! Das sollten Betroffene auf alle Fälle vermeiden! 

Die AK Tirol warnt vor Aufforderungen via WhatsApp, an "Online Abstimmungen" teilzunehmen: Die Täter agieren getarnt als Kontakt des eigenen Telefonbuchs, um die WhatsApp-Konten zu übernehmen.

Mit einer Nachricht von einem vermeintlichen persönlichen Kontakt aus Ihrem Handy werden Sie aufgefordert, Daten wie etwa die eigene Mobiltelefonnummer  einzugeben. Dadurch können die unbekannten Täter Zugriff auf das dazugehörige WhatsApp-Konto erhalten. Auch wird ein Code zugesandt, mit dem man sich auf einer Website anmelden soll, um an der Abstimmung teilzunehmen zu können.

Beispiel für betrügerische WhatsApp-Nachricht

Foto mit einem Beispiel derartiger betrügerischer WhatsApp-Mitteilungen
Hier ein Beispiel derartiger betrügerischer WhatsApp-Mitteilungen © AK Tirol


Vorsicht: Wer dem Link folgt, riskiert, dass das eigene WhatsApp-Konto von den unbekannten Tätern übernommen wird. Damit verfügen die Betrüger auch über alle gespeicherten Kontakte der betroffenen Person und können mit diesen auch direkt in Kontakt treten. Mit dem übernommenen WhatsApp-Konto können Personen auf betrügerische Webseiten gelockt werden, um damit dann möglicherweise zu sensiblen persönlichen Daten (wie Bank- oder Kreditkartendaten) zu gelangen. Ebenso können betrügerische Nachrichten mit Zahlungsaufforderungen an eine größere Personengruppe versandt werden. Für die Empfängerinnen und Empfänger ist dann regelmäßig nicht zu erkennen, dass es sich nicht um die eingespeicherte Person, sondern um Betrüger handelt.

AK Tipp

Bei solchen oder ähnlichen Nachrichten von vermeintlich bekannten Personen im Zweifel bei diesen Personen vorab direkt und über andere Kommunikationskanäle (z. B. Telefonanruf) nachfragen, ob diese Nachricht tatsächlich von dieser Person stammt. Wenn nicht, die Nachricht am besten sofort löschen.

Bei Fragen steht Ihnen die kostenlose Konsumentenschutz-Hotline der AK Tirol unter der Telefonnummer 0800/225522 - 1818 zur Verfügung.

Kontakt

Kontakt

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe 

0800/22 55 22 - 1818

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail: konsument@ak-tirol.com 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.