Verschiedene Getränke
© stokkete/stock.adobe.com
17.7.2025

Getränkepreise stiegen in Innsbruck und sind um 7 % teurer als in Graz!

Die AK Tirol hat im Juli die Getränkepreise von 15 Lokalen in der Innsbrucker Innenstadt erhoben. Erfasst wurden die Preise für gängige Getränke wie Mineralwasser, Kaffee, Bier, Spritzer und Fruchtsäfte. Die Preissteigerung im Vergleich zum Juli des Vorjahres beträgt durchschnittlich 1,13 %. Bei manchen Getränken wurden zum Teil erhebliche Preisspannen zwischen den einzelnen Gaststätten festgestellt. Eine Flasche Mineralwasser (0,33 l) kostet im günstigsten Lokal 3,10 Euro, im teuersten dagegen 4,50 Euro. Der Preisunterschied liegt damit bei satten 45,16 %.

Der heurige Vergleich mit Graz zeigt, dass Lokalgäste in Innsbruck weiterhin tiefer in den Geldbeutel greifen müssen. Die Preise der erhobenen Getränke betragen in Innsbruck um durchschnittlich 6,76 % mehr

Einige Innsbrucker Ergebnisse im Detail

  • Eine Flasche Mineralwasser (0,33 l) kostet zwischen 3,10 Euro und 4,50 Euro. Der durchschnittliche Preis beträgt 3,66 Euro, die durchschnittliche Preiserhöhung 1,14 % gegenüber Juli 2024.
  • Für einen Verlängerten sind zwischen 3,20 Euro und 4,40 Euro zu bezahlen. Der Durchschnittspreis liegt bei 3,78 Euro bei einer Preisspanne von 37,50 %. Der Preisunterschied im Vergleich zum letzten Jahr beträgt plus 0,25 %.
  • Der Preis für ein kleines Bier vom Fass (0,3 l) beträgt zwischen 3,60 Euro und 4,80 Euro. Dies entspricht einem Durchschnittspreis von 4,18 Euro und einem Preisanstieg von 0,50 % gegenüber dem Vorjahr. Die Preisspanne liegt bei 33,33 %.
  • Ein Viertelliter Spritzer weiß-sauer kostet im günstigsten Lokal 3,60 Euro und im teuersten 5,20 Euro (Preisspanne 44,44 %), bei einem Durchschnittspreis von 4,33 Euro und einer Preiserhöhung von 0,83% im Vergleich zu 2024. Dieselbe Menge Spritzer weiß-süß ist mit einem Durchschnittspreis von 4,31 Euro nur geringfügig billiger.
  • Für ein Fläschchen puren Fruchtsaft (0,2 l) sind zwischen 3,50 Euro und 4,90 Euro zu bezahlen. Das Getränk kostet im Durchschnitt 4,06 Euro, die Preisdifferenz zwischen der günstigsten und der teuersten Gaststätte liegt bei 40,00 %.
  • Zwischen 3,40 Euro und 4,90 Euro kostet ein purer Apfelsaft (0,2 l). Der Preis für ein Glas beträgt durchschnittlich 4,03 Euro, der Preisanstieg gegenüber 2024 2,37 %.
  • Für einen halben Liter mit Leitungswasser aufgespritzten Fruchtsaft sind zwischen 4,20 Euro und 5,50 Euro zu begleichen. Der Preis für ein Glas liegt bei 4,55 Euro im Durchschnitt, die Preissteigerung bei 2,87 % im Vergleich zur letzten Erhebung.

Ergebnisse im Vergleich mit Graz

  • Ein großer, mit Leitungswasser aufgespritzter Apfelsaft (0,5 l) kostet in Innsbruck durchschnittlich um fast 8 % mehr als in Graz. Während in Innsbruck ein Durchschnittspreis von 4,50 Euro verlangt wird, kostet dasselbe Getränk in der steirischen Landeshauptstadt durchschnittlich 4,18 Euro.
  • Für einen Spritzer weiß-sauer (0,25 l) sind in Innsbruck 12,50 % mehr zu bezahlen, was einem Preisunterschied von 0,48 Euro entspricht.
  • Die Flasche Mineralwasser (0,33 l) schlägt in Innsbruck mit einem Mehrpreis von 0,27 Euro (+ 7,85 %) zu Buche.

Eine Übersicht mit den Innsbrucker Ergebnissen finden Sie in der rechten Spalte als Download.

Kontakt

Kontakt

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe 

0800/22 55 22 - 1818

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail: konsument@ak-tirol.com 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.