Schüler
© lassedesignen/stock.adobe.com
29.08.2025

Jeder dritte Tiroler Jugendliche benötigt Nachhilfe, Eltern zahlten rund 660 Euro

Wieder ist der Anteil jener Schüler:innen, die Nachhilfe benötigen, gestiegen – auf 14 % (+ 2 Prozentpunkte) gegenüber 2023. 65 % der Kinder und Jugendlichen brauchen Unterstützung in Mathematik. Eltern kostet der Schulerfolg der Kinder insgesamt 7,7 Millionen Euro – oder durchschnittlich 660 Euro pro Schüler:in.


In etwa jedes siebte Schulkind in Tirol (14 %) nahm im Schuljahr 2024/25 bzw. im Sommer 2024 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch. Damit stieg der Anteil im Vergleich zum Jahr 2023, wenn auch nur leicht, aber doch auf 14 % (+ 2 Prozentpunkte). Die Gründe dafür waren vielfältig, am häufigsten ging es darum, die Note zu verbessern (54 %), die Angst vor dem Sitzenbleiben oder einer Nachprüfung war für 22 % ausschlaggebend.

Bezahlte und unbezahlte Nachhilfe- bzw. Lernhilfeangebote sowie der geäußerte Wunsch nach bezahlter Nachhilfe ergeben einen hochgerechneten Gesamtbedarf in Tirol für rund 24.000 Schüler:innen; das sind rund drei von zehn Schüler:innen.

Das sind nur einige Ergebnisse der aktuellen repräsentativen AK Studie zum Thema „Nachhilfe“, für die zwischen Mitte Februar und Anfang Mai 2025 in Tirol 401 Haushalte mit 606 Schüler:innen befragt wurden (österreichweit 3.305 Haushalte mit 4.998 Schüler:innen).

Hier finden Sie die wichtigsten Tirol-Ergebnisse der aktuellen Studie im Überblick:

7,7 Mio. Euro für Nachhilfe, 660 Euro pro Schüler:in 

Trotz vieler kostenloser Lernangebote, etwa der AK Lernbegleitung, mussten Eltern für die Nachhilfe in Tirol immer noch durchschnittlich rund 660 Euro pro Schüler:in ausgeben (Erhebung 2025 bundesweit: 800 Euro; Tirol 2023: 680 Euro).

Insgesamt beliefen sich die Kosten für die Eltern in Tirol auf ca. 7,7 Millionen Euro (bundesweit: 153,3 Mio. Euro; Tirol 2023: 6,6 Mio. Euro). Der etwas höhere Nachhilfeanteil erklärt somit die Gesamtkostensteigerung.

Bereits 21 % der Volksschüler:innen erhielten Nachhilfe!

Je nach Schulform ist der Anteil der Schüler:innen, die bezahlte oder unbezahlte Nachhilfe benötigten, unterschiedlich. An der AHS-Oberstufe, die für gewöhnlich die höchste Nachhilfequote aufweist, ist diese mit 36 Prozent insgesamt wieder gestiegen (2023: 27 %).

Auffallend ist die Entwicklung bei den jüngsten Schüler:innen: Während 2023 „nur“ 10 % der Volksschul-Kinder Nachhilfe nahmen, waren es dieses Jahr bereits mehr als doppelt soviele, nämlich 21 %. Bezahlte Nachhilfe wurde jedoch auch in Anspruch genommen, um die Chancen für die Aufnahme in eine AHS zu erhöhen.

65 % benötigten Nachhilfe in Mathematik

Der Mathematikunterricht ist der Hauptgrund für Nachhilfe in Österreich und seit Beginn des Nachhilfebarometers das Nachhilfe-Fach Nummer Eins: 

  • zwei von drei Kindern (65 %), die Nachhilfe benötigen, bekommen sie in Mathematik. (+ 8 Prozentpunkte).
  • Knapp vier von zehn, und damit zunehmend mehr, hatten eine Deutsch-Nachhilfe (44 %; +17 Prozentpunkte) nötig sowie
  • ein Fünftel in einer Fremdsprache (21 %; - 6 Prozentpunkte).

Bezahlte, kostenlose oder schulische Gratisnachhilfe

  • 12.000 Schüler:innen (+2.000 zu 2023) erhielten in Tirol bezahlte Nachhilfe
  • 7.000 eine private unbezahlte Nachhilfe (ohne Gratisnachhilfe)
  • und rund 6.000 Schüler:innen (-1.000 zu 2023) eine schulische Gratisnachhilfe.
  • Rechnet man noch jene hinzu, die sich eine bezahlte Nachhilfe gewünscht hätten (ca. 14.000 Schüler:innen; - 1.000 zu 2023), diese aber nicht in Anspruch nehmen konnten, weil sie zu teuer war oder kein passendes Angebot gefunden werden konnte, beläuft sich der Gesamtbedarf an Nachhilfe in Tirol insgesamt auf rund 24.000 Schüler:innen (Überschneidungen berücksichtigt!).
    Diese Zahl ist zum Jahr 2023 quasi unverändert (2023: 23.000; bzw. - 1.000).

Bezahlte Nachhilfe wird etwas häufiger bei Nachhilfe-Instituten (30 %) als bei Lehrkräften genommen (27 %), danach folgen Studierende (19 %).

Mehr als die Hälfte der befragten Eltern (56 %) ist durch Nachhilfe finanziell spürbar bis sehr stark belastet.

Schulische Lernangebote

  • Rund 3.000 Schüler:innen in Tirol konnten kostenlose schulische Lernhilfeangebote nutzen. Diese Lernhilfe findet vor allem in der Nachmittagsbetreuung statt.
  • Ein Viertel (26 %; unverändert) aller Schüler:innen hat in Tirol eine externe Nachmittagsbetreuung.
  • Neben bezahlter und unbezahlter Lernhilfe nutzt ein Drittel der Schüler:innen an ihrer Schule einen Förderunterricht (regelmäßig oder manchmal). 

Familie bzw. Eltern als Lernhelfer

Der Schulerfolg hängt bei vielen Kindern von der Unterstützung der Eltern ab. Drei Viertel der Kinder in Tirol (75 %) werden zu Hause zumindest hin und wieder beim Aufgabenmachen und beim Lernen und Üben beaufsichtigt.

Ein Drittel der Eltern (33 %) lernen so gut wie täglich mit ihren Kindern. Anders formuliert: einem Viertel der Kinder (26 %) muss täglich beim Hausübung machen geholfen werden.
Durch dieses hohe Ausmaß an privater Lernzeit geben drei Viertel der Eltern (78 %) an, dass sie durch die Unterstützung ihrer Kinder bei den Schulaufgaben zeitlich mehr oder weniger belastet sind. 

AK Forderungen

„Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in den Forderungen der AK nach Verbesserungen wider“, so AK Präsident Erwin Zangerl: Es braucht

  • eine Personaloffensive, damit mit ausreichend Lehrenden ein zeitgemäßes Unterrichten möglich ist,
  • Schulen, in denen mehr Zeit zum Üben bleibt und Eltern damit vom Lernen zuhause und von teurer Nachhilfe entlastet werden,
  • eine Reform des Mathematikunterrichts, dieser soll praxisnah und anwendungsorientiert sein; das MINT-Interesse soll geweckt und vernetztes naturwissenschaftliches Denken gestärkt werden.
  • ein Budget für Schulmaterialien, das Lehrer:innen unbürokratisch verwenden können, um Schüler:innen mit allen notwendigen Materialien auszustatten und die Familien finanziell zu entlasten,
  • ein Entlastungspaket, etwa mit Anhebung von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, sowie spezifische Unterstützungsangebote wie Ferien- und Lerncamps. Auch eine Anhebung und Ausweitung der Schüler:innenbeihilfe ist unerlässlich.

AK Initiative: Sommerschule Plus und kostenlose AK Lernbegleitung

Die AK Tirol geht hier schon seit Jahren mit gutem Beispiel voran. Die kostenlose AK Lernbegleitung wird das ganze Schuljahr über begleitend zum Unterricht am BFI Tirol angeboten, und in den Sommerferien können Lernangebote im Rahmen der Sommerschule Plus von AK und Land Tirol kostenlos genutzt werden.

zur Studie

Für die repräsentative AK Nachhilfe-Studie wurden zwischen Mitte Februar bis Anfang Mai 2025 im Auftrag der AK vom Sozial- und Meinungsforschungsinstitut IFES bundesweit 3.305 Haushalte mit 4.998 Schülerinnen befragt, für die Stichprobe Tirol 401 Haushalte mit 606 Schüler:innen.

Zielgruppe waren Haushalte mit Schulkindern (ausgenommen: Berufsschulen, Akademien, Schulen im Gesundheitswesen). Die Interviews wurden telefonisch und online durchgeführt.


Downloads

Kontakt

Kontakt

Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe

0800/22 55 22 -1515

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail
bildung@ak-tirol.com

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.

Das könnte Sie auch interessieren

AK Präsident Erwin Zangerl steht mit verschränkten Armen da, im Hintergrund Büsche und Sträucher

Sommerferien: Jedes 6. Kind unbetreut zuhause!

Die Kinderbetreuung bringt viele Eltern zeitlich und finanziell unter Druck. Das zeigt eine AK Erhebung. AK Zangerl: "Wir werden weiter Druck machen!"

Schüler beim Lernen

Jeder 2. Tiroler Schüler erhielt Nachhilfe!

Der Bedarf an Nachhilfe steigt ebenso wie die Belastung für die Eltern. Das belegt eine aktuelle AK Erhebung AK Präsident Zangerl fordert Maßnahmen.

Schülerin hält Handy in der Hand und hat einen Rucksack über die Schulter gehängt

Fit durchs Schuljahr mit der AK Lernbegleitung

Die AK Tirol ermöglicht auch in diesem Schuljahr kostenlose Kurse am BFI in Deutsch, Mathe und Englisch für Jugendliche ab der 5. Schulstufe!