Die Stellenanzeige
In einer Stellenanzeige präsentiert sich Ihr potenzieller Arbeitgeber der interessierten Öffentlichkeit.
Diese Selbstdarstellung des Unternehmens vermittelt Ihnen ein erstes Bild. Ergänzen Sie dieses durch andere Informationsquellen, zum Beispiel durch die Firmen-Homepage, Informationsmaterialien, durch Pressemeldungen und durch Informationen von Bekannten und Freund:innen. Je mehr Sie über den Arbeitgeber oder das Unternehmen wissen, desto besser können Sie im Bewerbungsschreiben oder einem Bewerbungsgespräch darauf eingehen. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen.
Tätigkeits- und Anforderungsprofil an die Bewerber:innen sagen auch eine Menge über den Job aus. Lesen Sie die Anzeigen sehr genau, nach Möglichkeit auch zwischen den Zeilen!
Stellenanzeigen - zwischen den Zeilen gelesen
Lassen Sie sich nicht von den angegebenen Idealvorstellungen abhalten!  Wenn Sie etwas von den Musteranforderungen abweichen, heißt das noch  lange nicht, dass Sie ungeeignet sind. Erkundigen Sie sich am besten  telefonisch, bevor Sie eine Bewerbung abschicken.
Beispiele
- "Für weitere Fragen steht Ihnen gerne Herr Franz Pichler zur Verfügung". 
 Es ist ein Anruf vor Einsenden einer Bewerbungsmappe erwünscht. Häufig klärt ein Telefonanruf vorab, ob Sie überhaupt für den Posten geeignet sind. So sparen Sie sich und der Firma Zeit.
- "Teamorientiert, flexibel, kommunikativ und belastbar" 
 Es handelt sich dabei zwar um Standardschlagwörter. Sie sollten diese aber trotzdem ernst nehmen. Oft verbergen sich dahinter tatsächliche Anforderungen. Sie sollten als Bewerber:in das Geforderte entsprechend dokumentieren, zum Beispiel mit Bescheinigungen zu erfolgreichen Projektarbeiten. Wenn betont "belastbare" Teilnehmer:innen gesucht werden, können Sie davon ausgehen, dass die Arbeitsbelastung hoch ist.
- "Reisen betrachten Sie als angenehm" 
 Sie werden sehr viel unterwegs sein.
- "Wir  entwickeln und vermarkten weltweit (...) Mit 6,7 Milliarden Euro Umsatz  sind wir in dieser Branche schon jetzt die Nummer Eins in Europa." 
 "Weltweit" und "Europa" weisen auf einen möglichen internationalen Einsatz hin. Wenn das aus dem weiteren Text nicht deutlich wird, dann fragen Sie nach.
Häufig verwendete Begriffe – wie Sie am besten darauf eingehen
Firmen wollen oft "weiche Qualifikationen". Hier einige Tipps für den Umgang mit folgenden Anforderungen:
"Teamorientierung"
heißt,  dass Sie mit anderen reibungslos zusammenarbeiten sollen. Überlegen Sie  für die Bewerbung, wann Sie schon Aufgaben gemeinsam mit anderen gelöst  haben.
"Kommunikationsfähigkeit"
bedeutet, dass Sie  die eigene Botschaft klar und deutlich formulieren, aber vor allem  aufmerksam und einfühlsam zuhören sollen. Überlegen Sie: Wie kommen Sie  mit Leuten zurecht, die andere Ausbildungen und Erfahrungen haben? Nicht  gewünscht: Plaudertaschen.
"Organisationsfähigkeit"
steht  dafür, dass Sie Wichtiges zuerst durchführen. Haben Sie sich überlegt,  was zu Ihren Aufgabenschwerpunkten gehört? Aber Achtung: Hinter der  Suche nach einem Organisationstalent kann sich auch der Wunsch  verbergen, Chaos im Betrieb ohne Überstunden zu bewältigen.
"Kreativität"
bedeutet,  dass Sie für alte Probleme neue Lösungen finden. Wann haben Sie zuletzt  dazu beigetragen, dass ein altes Problem auf neue Art gelöst wurde? Oft  wird aber unter Kreativität verstanden, Organisationsmängel durch  spontanes Handeln zu überbrücken. Achtung, Stress!
"Flexibilität"
ist  notwendig, um auf die große Flut von Neuerungen und Änderungen in der  Arbeitswelt zu reagieren. Im ungünstigen Fall kann dies auch bedeuten,  dass Sie immer zu Überstunden bereit sein und vielleicht ihr Privatleben  einschränken müssen. Wann haben Sie zuletzt eine  Fortbildungsveranstaltung besucht, sich in eine neue Tätigkeit  eingearbeitet?
Vor der Bewerbung zusätzliche Informationen einholen!
Nehmen Sie sich Zeit zur Informationssammlung über die Firma beziehungsweise die  ausgeschriebene Stelle. Manche Personalfachleute sind der Meinung, dass  Bewerbungen, die bereits 3 Tage nach dem Aufgeben der Anzeige ankommen,  nichts taugen. Warum? Nachdem eine Anzeige geschaltet wurde, brauchen  die Interessenten Zeit, um sich mit dem Unternehmen, seiner Homepage und  Presseinformationen vertraut zu machen. "Schnellschüsse" deuten deshalb  oft auf nachlässige Recherche hin oder auf Bewerber:innen, die es sehr  eilig haben mit einem neuen Job.
Downloads
Kontakt
Kontakt
Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!
Persönliche Anliegen
Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und 
Mi von 13 bis 17 Uhr
Telefonische Hilfe
0800/22 55 22 -1515
 Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und 
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 
E-Mail
bildung@ak-tirol.com
 
                                 
                                     
                                