Elternkarenz
Die Elternkarenz beginnt nach Ende der Mutterschutzfrist (in der Regel Acht-Wochen-Frist nach der Geburt).
Video: Elternkarenz
Als Mutter oder Vater haben Sie den Anspruch darauf, Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen. Arbeitgeber können die Karenz nicht verweigern. Wann die Elternkarenz beginnt und wie lange sie dauert, das erfahren Sie in diesem Video.
Dauer der Karenz
Die Karenz beginnt frühestens im Anschluss an das Beschäftigungsverbot der Mutter nach der Geburt des Kindes (Schutzfrist) oder - bei Teilung der Karenz - im Anschluss an die Karenz der Mutter bzw. des Vaters.
Sie endet nach der angemeldeten (= vereinbarten) Dauer, spätestens am Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes. Die Arbeit ist daher spätestens am 2. Geburtstag wieder aufzunehmen.
Wollen Sie darüber hinaus in Karenz gehen, ist eine schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber samt Verzicht auf sein Kündigungsrecht unbedingt erforderlich.
Karenz teilen
Die Karenz kann max. zweimal zwischen den Eltern geteilt werden. Ein Karenzteil muss mindestens 2 Monate dauern. Die Karenzdauer muss dem Arbeitgeber schriftlich bekannt gegeben werden. Bitte beachten Sie die Meldefristen für die Elternkarenz!
Meldefristen
Jener Elternteil, der 1. Karenzteil beansprucht
- Mutter: innerhalb der Schutzfrist nach der Geburt des Kindes
- Vater: innerhalb von 8 Wochen nach der Geburt des Kindes
Jener Elternteil, der den 2. bzw. 3. Karenzteil beansprucht
- Meldung muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Karenzteiles des zuvor betreuenden Elternteiles erfolgen.
Achtung!
Da der Kündigungs- und Entlassungsschutz erst ab dem 4. Monat vor der gewünschten Karenz beginnt, sollten Sie den Arbeitgeber zwischen dem 4. und 3. Monat vor Karenzbeginn schriftlich informieren!Mitteilung an den Arbeitgeber nötig!
Sie müssen den Arbeitgeber von Ihren Karenzplänen schriftlich informieren, am besten per Einschreiben. Nutzen Sie dazu unsere Musterbriefe!
Achtung!
Bei Teilung der Karenz beginnt der Kündigungsschutz für den zweiten Elternteil 4 Monate vor dem gewünschten Antritt der Karenz.
Um sich den Kündigungsschutz zu sichern, ist es daher erforderlich, den Karenzwunsch zwischen dem 4 und dem 3 Monat vor Karenzbeginn dem Arbeitgeber bekannt zu geben. Am besten natürlich schriftlich!
Wollen Sie als Vater den 1. Karenzteil beanspruchen, sollte die Meldung an den Arbeitgeber erst ab dem Tag der Geburt erfolgen, da der Kündigungsschutz erst ab diesem Zeitpunkt besteht.
Während der Elternkarenz erhalten Sie keinen Lohn bzw. Gehalt. Sie erhalten in dieser Zeit jedoch Kinderbetreuungsgeld.
Zum Kinderbetreuungsgeld
Sie können zwischen dem einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld und dem Kinderbetreuungsgeldkonto wählen.
Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld
- Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld steht Ihnen bis zum 1. Geburtstag des Kindes zu.
- Beziehen beide Elternteile Kinderbetreuungsgeld, so verlängert sich die Bezugsdauer bis maximal zum vollendeten 14. Lebensmonat des Kindes.
- Unabhängig davon kann die gesetzliche Karenz bis zum Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes in Anspruch genommen werden.
Kinderbetreuungsgeldkonto
- Beim Kinderbetreuungsgeldkonto können Eltern flexibel bestimmen, wie lange sie das Kinderbetreuungsgeld innerhalb eines Zeitrahmens beziehen möchten.
- Die Gesamthöhe des Kinderbetreuungsgeldes ist für alle Eltern gleich und beträgt 13.085,25 Euro (2023).
- Nehmen beide Elternteile das Kinderbetreuungsgeld-Konto in Anspruch, liegt die Summe bei 16.347,60 Euro, wobei ein Betrag von 3.262,35 Euro unübertragbar dem zweiten Elternteil zusteht (2023).
- Eltern können somit die Bezugsdauer des Kinderbetreuungsgeldes an ihre Bedürfnisse oder an die arbeitsrechtliche Karenzdauer anpassen
Mögliche Bezugsdauer
- Ein Elternteil kann das Kinderbetreuungsgeld bis zum 365. Tag ab der Geburt beziehen bzw. bis zum 851. Tag ab der Geburt (ca. 12 bzw. 28 Monate) verlängern.
- Beide Elternteile können das Kinderbetreuungsgeld bis zum 456. Tag ab der Geburt beziehen bzw. bis zum 1063. Tag ab der Geburt (ca. 15 bzw. 35 Monate) verlängern.
Höhe
Das Kinderbetreuungsgeld wird als Tagsatz berechnet und beträgt je nach gewünschter Bezugsdauer zwischen 35,85 Euro bei der kürzesten und 15,38 Euro bei der längsten Bezugsdauer (2023). Je länger die Bezugsdauer, desto niedriger wird der Tagsatz.
Tipp
Mit dem Kontomodell können Sie die Bezugsdauer an die arbeitsrechtliche Karenzdauer anpassen. Wird die Karenz bis zum vollendeten 2. Lebensjahr in Anspruch genommen, wären dies 730 Tage ab dem Tag der Geburt.
Welche Möglichkeiten gibt es, um das Kind zu betreuen?
- Karenz
- Karenzteilung zwischen Vater und Mutter
- Überlappende Inanspruchnahme in der Dauer eines Monats anlässlich des Wechsels der Betreuung von einem Elternteil zum anderen
- Aufgeschobene Karenz
- Verhinderungskarenz
- Elternteilzeit (Teilzeitarbeit)
Anspruch auf Karenz haben folgende Personengruppen
- Arbeitnehmer:nnen
- Heimarbeiter:innen
- Beamte und Vertragsbedienstete des Bundes und des Landes
Voraussetzungen sind außerdem:
- gemeinsamer Haushalt mit dem Kind und
- dass die Mutter nicht gleichzeitig Karenz in Anspruch nimmt (außer Vater und Mutter nehmen 1 Monat gemeinsam Karenz)
Kein Anspruch auf Karenz
Für freie Dienstnehmer:innen besteht kein Anspruch auf Karenz.
Kündigungs- und Entlassungsschutz
Während der Karenz und bis 4 Wochen nach Beendigung der Karenz kann eine Kündigung nur wirksam sein, wenn vorher die Zustimmung des Gerichts eingeholt wurde.
Gesetzliche Anrechnung der Karenzzeiten für alle Ansprüche
Für Geburten ab 1. August 2019 werden Zeiten der Elternkarenz für Ansprüche, die sich nach der Dienstzeit beim selben Arbeitgeber richten voll berücksichtigt. Diese Vollanrechnung gilt zudem für jedes Kind. Zeiten aus früheren Dienstverhältnissen werden in dem Ausmaß berücksichtigt, die der Kollektivvertrag, oder eine etwaige Betriebs- oder Einzelvereinbarung vorsieht.
Was gilt für Geburten bis 31.7.2019?
Während der Karenz bleibt Ihr Dienstverhältnis grundsätzlich aufrecht. Arbeitsrechtlich zählt die Zeit jedoch nicht als Dienstzeit, sondern ist als sogenannte neutrale Zeit zu werten.
Für die Bemessung der Kündigungsfrist, für die Dauer der Entgeltfortzahlung im Krankenstand und für das Urlaubsausmaß werden höchstens 10 Monate der ersten Karenz im Arbeitsverhältnis angerechnet. Für weitere dienstzeitabhängige Ansprüche wie z.B. Gehaltsvorrückung oder Abfertigung werden Karenzzeiten nicht mitgerechnet. Für andere von der Dienstzeit abhängige Ansprüche, wie z.B. Gehaltsvorrückungen im Gehaltssystem, wurden Zeiten einer Elternkarenz nur dann berücksichtigt, wenn der Kollektivvertrag eine entsprechende Anrechnung vorsah.
Achtung!
Wenn der Kollektivvertrag, eine etwaige Betriebs- oder Einzelvereinbarung eine günstigere Regelung vorsieht, so gilt diese.
Abfertigung Neu
Bei Dienstverhältnissen, die frühestens mit 1. Jänner 2003 begründet werden, oder bei bereits bestehenden Dienstverhältnissen, die in das neue Abfertigungssystem übernommen wurden, werden die Karenzzeiten berücksichtigt.
Kranken- und Pensionsversicherung
Während des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld besteht ein Krankenversicherungsschutz. Als Beitragsmonate in der Pensionsversicherung gelten höchstens 48 Kalendermonate je Kind, gezählt ab dem Monat der Geburt, wenn Wochen- und Kinderbetreuungsgeld bezogen wird.
Kindererziehungszeiten
Unter Kindererziehungszeiten versteht man Beitragszeiten in der Pensionsversicherung, die einer/m Versicherten im Ausmaß von höchsten 48 Kalendermonaten, gezählt ab der Geburt des Kindes, angerechnet werden, wenn sie/er das Kind tatsächlich und überwiegend erzogen hat.
Anspruch auf Sonderzahlungen
Sonderzahlungen (Urlaubszuschuss, Weihnachtsremuneration) erhalten Sie nur anteilig - das heißt in dem Ausmaß, das dem Teil des Kalenderjahres entspricht, in den keine Wochengeldbezugs- und Karenzzeiten fallen.
Vorzeitiges Ende der Karenz
Wenn das Kind nicht mehr mit dem in Karenz befindlichen Elternteil im gleichen Haushalt lebt, ist das dem Dienstgeber sofort zu melden. Sollte Sie der Dienstgeber daraufhin nicht beschäftigten, bleibt die ursprüngliche Karenzvereinbarung aufrecht. Nur wenn Ihr Dienstgeber es verlangt, müssen Sie Ihren Dienst wieder antreten.
Bildungschancen in der Karenz
Wie geht’s weiter nach der Karenz? Müssen oder wollen Sie nach der Karenzzeit Ihren Beruf wechseln? Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
- Ich möchte in meiner Firma bleiben:
Dann sollten Sie unbedingt mit Chef:innen und Kolleg:innen auch während der Karenz Kontakt halten. Nur so bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und können sich darauf einstellen. Wollen Sie sich während der Karenz beruflich weiterbilden, fragen Sie, ob die Firma Ihnen eine Ausbildung zahlt oder etwas dazu beisteuert.
- Ich möchte den Beruf wechseln:
Wenn Sie Ihren Job wechseln wollen oder müssen, dann überlegen Sie, welche Fertigkeiten Ihre Berufszufriedenheit steigern würden, was Ihnen Freude macht und was Sie besonders gut können. So können Sie leichter ein neues Berufsziel für sich bestimmen und schauen, welche zusätzliche Ausbildung Sie dafür brauchen. Prüfen Sie, wie realistisch eine Umschulung ist und wie Sie sie finanzieren können.
Wird durch Karenz Ihr Urlaub verkürzt?
Fallen in das jeweilige Dienstjahr Zeiten einer Karenz, so haben Sie nur aliquoten Urlaubsanspruch - das heißt, nur in dem Ausmaß, das dem um die Dauer der Karenz verkürzten Dienstjahr entspricht. Zu dieser gesetzlichen Urlaubsaliquotierung des bei Karenzantritt bestehenden Urlaubes aus dem laufenden Urlaubsjahr kommt es jedoch nur dann, wenn Sie den Urlaub nicht schon vor Antritt der Karenz verbraucht haben.
Hätten Sie's gewusst?
Auch während der Zeiten des Beschäftigungsverbotes („Mutterschutz“) entsteht ein Urlaubsanspruch, welchen Sie im Anschluss an das Beschäftigungsverbot oder nach der Karenz konsumieren können.Downloads
Broschüren
Kontakt
Kontakt
Das arbeitsrechtliche Team der AK Tirol ist für Sie da!
Persönliche Anliegen
Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr
Telefonische Hilfe
0800/22 55 22 -1414
Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
sowie von 13 bis 16 Uhr
E-Mail arbeitsrecht@ak-tirol.com
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.
musterbriefe und anträge
Hier finden Sie Musterbriefe und Anträge zum Thema "Mutterschutz und Karenz"