Internet Krimineller
© Thaut Images/stock.adobe.com
22.07.2025

Workshop „Online mit Köpfchen“: So seid ihr sicher im Internet unterwegs!

Beim kostenlosen AK Workshop werden wichtige Kenntnisse für den Umgang mit Online-Medien erarbeitet, inklusive der relevanten rechtlichen und zwischenmenschlichen Aspekte. Übungen sollen das neu erworbene Wissen festigen und für Sicherheit sorgen. Außerdem werden die Fragen der Jugendlichen direkt beantwortet.

Themen, je nach Schulstufe und Wissensstand

"Online mit Köpfchen" - Themenblock A
Im Themenblock A werden wichtige Informationen zu den Themen Urheberrecht und Datenschutz vermittelt. Es wird geklärt, ob das Posten eines Fotos erlaubt ist, auf dem eine fremde Person zu sehen ist, und welche Auswirkungen Privatsphäre-Einstellungen auf Social-Media-Kanälen haben. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Sicherheit ihrer Passwörter zu überprüfen, und lernen die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen kennen. Ziel ist es, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu stärken und die eigenen Rechte und Pflichten im Netz zu verstehen.

"Online mit Köpfchen" - Themenblock B
Im Themenblock B stehen Cybermobbing und digitale Fallen im Fokus. Die Schüler:innen bearbeiten gemeinsam zentrale Gefahrenbereiche digitaler Kommunikation. Der Workshop bietet Raum für altersgerechte Aufklärung, kritisches Nachdenken und den Austausch über eigene Erfahrungen. Ziel ist es, Risiken im digitalen Raum zu erkennen und reflektierte Handlungsstrategien zu entwickeln.

Die behandelten Inhalte umfassen:

  • Cybermobbing: Definition und Abgrenzung zum klassischen Mobbing, Bedeutung im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Einfluss von KI, sowie konkrete Hilfs- und Interventionsmöglichkeiten.
  • Sexting: Motive, mögliche Folgen und rechtliche Aspekte, inklusive Themen wie digitale Erpressung und Cyber Grooming.
  • TikTok-Challenges: Vorstellung realer Beispiele, Diskussion über Gruppendruck, Selbstdarstellung und potenzielle Risiken.

Durch interaktive Elemente, diskussionsbasierte Abschnitte und praxisnahe Aufgaben werden die Schüler:innen aktiv in die Auseinandersetzung einbezogen. Der Workshop sensibilisiert für problematische Entwicklungen im Netz und unterstützt die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien.

"Online mit Köpfchen" - Themenblock C
In diesem Themenblock liegt das Augenmerk auf der Stärkung der allgemeinen Medienkompetenz von Schüler:innen. 
Der Themenblock vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Informationen und sensibilisiert für Gefahren im Netz. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu einem kritischen, reflektierten und sicheren Medienverhalten zu befähigen.

Behandelte Inhalte:

  • Quellenkompetenz: Wie erkenne ich seriöse und glaubwürdige Informationen? Was zeichnet eine verlässliche Quelle aus?
  • Fake News und Deep Fakes: Mechanismen, Erkennungsmerkmale und Gefahren digitaler Desinformation, inklusive der Rolle von KI bei der Erstellung manipulativer Inhalte.
  • Betrug im Netz: Typische Maschen (z. B. Phishing, Fake-Shops), Warnsignale und Schutzmaßnahmen.
  • Künstliche Intelligenz: Kurzüberblick über Einsatzgebiete und Risiken, etwa in der Manipulation von Inhalten oder der Verbreitung automatisierter Desinformation.

Durch anschauliche Beispiele, interaktive Aufgaben und begleitete Reflexionsphasen wird das Thema praxisnah und verständlich vermittelt. Die Schüler:innen werden befähigt, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und sich sicherer im Netz zu bewegen. 

Zielgruppe

Schulklassen von der 4. bis zur 13. Schulstufe
Dauer: 2 Stunden

Ablauf

Aus organisatorischen Gründen bitten wir, dass nach Möglichkeit pro Termin mindestens zwei Workshops, die nacheinander stattfinden, gebucht werden.

Für den Workshop kommen unsere Trainer:innen an die Schule.
Zur Durchführung werden benötigt: ein PC-Raum mit stabiler Internetverbindung und Beamer.

Jede:r Schüler:in benötigt einen Computer. Bitte beachten Sie, dass als Browser Mozilla Firefox bzw. Google Chrome in der aktuellsten Version installiert sein sollten, um einen problemlosen Ablauf zu gewährleisten.

Anmeldung und Termine

Die Teilnahme ist für die Schüler:innen kostenlos.
Für eine Anmeldung klicken Sie bitte hier

Bitte beachten: Sollten Sie keine passenden Termine für Ihre Klasse/Gruppe finden, können Sie uns per eMail unter ak-werkstatt@ak-tirol.com kontaktieren und wir setzen Sie auf die Warteliste.
Bitte geben Sie in der eMail Ihren Namen, Schule, Telefonnummer und das gewünschte Format an.

Downloads

Kontakt

Kontakt

Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe

0800/22 55 22 -1515

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail
bildung@ak-tirol.com

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.

Das könnte Sie auch interessieren

Portrait Workshop "Schau aufs Geld"

"Schau aufs Geld" für junge Konsument:innen

Schuldenkarrieren beginnen oft im Jugendalter. Deshalb bietet die AK Tirol gemeinsam mit der Bildungsdirektion den zweistündigen Workshop an.

Euromünzen auf Finanzstatistik

"Fit – Financial Training": Workshop für Junge

Mit diesem Workshop wird die finanzielle Allgemeinbildung gestärkt: Schüler:innen ab der 9. Schulstufe erfahren, wie sie dieses Wissen anwenden.

Studentin wirft Stimmkuvert in die Wahlurne

Planspiel: So funktioniert eine Demokratie

Schüler:innen ab der 8. Schulstufe erfahren im 5-stündigen Planspiel alles zu demokratischen Grundprinzipien und Entscheidungsprozessen.