Workshop "Schau aufs Geld"
ab der 7. Schulstufe | Dauer: 2 Stunden
Die Teilnahme an allen Planspielen, Workshops und Vorträgen ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Aufgrund der anhaltenden, ungewissen Situation können Planspiele, Workshops und Vorträge der AK werkstatt bis auf weiteres nicht mehr in den Räumlichkeiten der AK Tirol stattfinden.
Gerne kommen wir als Gastreferenten zu Ihnen an die Schule. Alle Formate können ohne umfangreiche Einschränkungen stattfinden.
Zum Schutz der Schülerinnen und Schüler bitten wir Sie, alle relevanten Vorgaben der COVID-19-Bestimmungen zu beachten. Bitte achten Sie auch auf genügend große Klassenzimmer für die Durchführung der Planspiele und Workshops – es finden auch interaktive Sequenzen statt, die ausreichend Platz benötigen.
Anhand von ausgewählten Beispielen sollen die Schülerinnen und Schüler das Handeln im Internet hinterfragen und hilfreiche Informationen für die eigene Anwendung bekommen. „Online mit Köpfchen“ will die Jugendlichen interaktiv im sicheren Umgang mit dem Internet unterstützen.
Jugendliche tappen in diverse Online-Fallen, schließen unüberlegt Verträge ab, verwenden widerrechtlich urheberrechtlich geschützte Inhalte und geben leichtfertig ihre Daten bekannt. Die AK Tirol will hier die Jugendlichen in einem bewussten Umgang mit dem Internet unterstützen, um ihnen so manche böse Überraschungen hoffentlich zu ersparen.
Schülerinnen und Schüler ab der 6. Schulstufe
Dauer: 2 Stunden
Der Workshop „OmK – Online mit Köpfchen“ erfreut sich enormen Zuspruches und weckt das Interesse der Schülerinnen und Schüler jedes Mal aufs Neue. Aufgrund des großen Diskussionsbedarfes zu den umfangreichen Themen wurde dieser Workshop in zwei Themenblöcke aufgeteilt. In Zukunft werden somit in den Themenblöcken A und B unterschiedliche Problemfelder der Internetnutzung besprochen. Jeder Themenblock ist als eigenständiger Workshop zu verstehen und dauert zwei Unterrichtsstunden.
Wichtig: Die Themenblöcke und somit Workshops sind unabhängig voneinander buchbar und nicht aufeinander aufbauend. Gerne können auch beide Themenblöcke (zwei mal zwei Unterrichtsstunden) gebucht werden.
Der Themenblock A umfasst wichtige Informationen zu den Themen Urheberrecht und Datenschutz. Es werden Fragen geklärt wie: Darf ich das Foto posten, obwohl eine fremde Person zu sehen ist? Oder: Welche Folgen haben meine Privatsphäre-Einstellungen auf Social-Media-Kanälen? Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, die Güte ihrer Passwörter zu prüfen und lernen die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen kennen.
Die Themenbereiche des Themenblocks B variieren je nach Schulstufe. Von Cyber-Mobbing, Betrugsfällen, Online-Käufen über Medienkompetenz erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Gefahrenzonen des Netzes. Spielerisch tasten sich die Lernenden an komplexe Themen wie beispielsweise „Fake-News“ heran.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir, dass nach Möglichkeit pro Termin mindestens zwei Workshops, welche nacheinander stattfinden, gebucht werden.
Wir ersuchen Sie, für den Workshop einen PC-Raum mit Internetverbindung und Beamer zur Verfügung stellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während des gesamten Workshops im Team auf einem Computer.
Bitte beachten Sie, dass als Browser Mozilla Firefox bzw. Googles Chrome in der aktuellsten Version installiert sein sollten, um einen problemlosen Ablauf zu ermöglichen.
Für eine Anmeldung klicken Sie bitte hier
Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!
Persönliche Anliegen
Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr
Telefonische Hilfe
0800/22 55 22 -1515
Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
E-Mail
bildung@ak-tirol.com
© 2022 AK Tirol | Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck | 0800 22 55 22