4 Jugendliche, die fröhlich sind, 3 von ihnen tragen Sonnenbrillen
© Yuri Arcurs, Fotolia.com
28.5.2024

Planspiel "Arbeit" für Jugendliche ab der 9. Schulstufe

Das Planspiel „Arbeit“ ist österreichweit das erste seiner Art und gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in zukünftige Arbeitswelten.

Das Tragen von finanzieller Verantwortung ist für viele junge Erwachsene eine Herausforderung, die nicht erst mit dem Einstieg ins Berufsleben wächst. In unserem Planspiel „Arbeit“ erfahren die Jugendlichen Wissenswertes über Verdienstmöglichkeiten, Arbeitsverträge und den Umgang mit privaten und beruflichen Ereignissen – die vorgegebenen Charaktere durchlaufen fiktiv ein ganzes Leben.

Das Spiel soll den Jugendlichen einen Blick auf verschiedenste Berufsgruppen und unterschiedlichste Arbeitswelten geben und ihnen die Bedürfnisveränderungen im Laufe eines Arbeitslebens bewusst machen.

Ablauf

Die Jugendlichen erhalten detailliert ausgearbeitete Charaktere, schlüpfen in deren Rollen und treffen wegweisende Entscheidungen. Die Charaktere lernen sich im Kindergarten kennen und treffen sich regelmäßig um sich auszutauschen. Die Akteure meistern auf ihrem Weg die unterschiedlichsten Lebensereignisse, welche sie auch im echten Leben beruflich und auch privat erwarten werden.

So gilt es, mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie Jobwechsel, Arbeitszeitmodellen oder Krankheit umzugehen, aber auch Aufgaben wie Wohnungssuche, Weiterbildung und Zivilcourage werden thematisiert. Ziel ist es, ein glückliches Arbeitsleben zu führen um dann zufrieden in die Pension einzutreten. Auf dem Weg passieren gewollte und ungewollte Ereignisse, für die man Glückstaler gewinnt oder verliert.

Die Jugendlichen führen eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, in der die Summe ihrer wirtschaftlichen Entscheidungen abgebildet wird (Berufswahl, Weiterbildung, Freizeitgestaltung usw.). Arbeitsrechtliche Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeitmodelle, Kündigung und Entlassung werden behandelt und auch Sozialpartnerschaft und Vorsorgepläne werden erklärt.

Zielgruppe

Schulklassen ab der 9. Schulstufe
Dauer: 5 Stunden

Anmeldung und Termine

Für eine Anmeldung klicken Sie hier

Das Planspiel findet an der jeweiligen Schule statt. Auf Anfrage ist es auch möglich, das Planspiel in den AK Bezirkskammern anzubieten.
Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos.

Downloads

Kontakt

Kontakt

Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!

Persönliche Anliegen 

Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr

Telefonische Hilfe

0800/22 55 22 -1515

Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr 

E-Mail
bildung@ak-tirol.com

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen per E-Mail nur eine erste Orientierung anbieten können.