
Mit dem Planspiel "Medienkompetenz" zum kritischen Umgang mit Infos
Medienkompetenz ist für Jugendliche essenziell, um Informationen kritisch zu hinterfragen und Fake News zuverlässig zu erkennen. Beim Planspiel lernen sie, wie sie Fake News entlarven sowie Informationsfilter und Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst nutzen können.
Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien sowie der Schutz vor Manipulation werden durch eine breite Aufklärung gefördert. Zudem wird durch Medienkompetenz die Fähigkeit unterstützt, eigene Inhalte kreativ und sicher zu erstellen. In einer digital vernetzten Welt ist es von Bedeutung, die Auswirkungen des eigenen Medienkonsums zu verstehen. Dadurch wird es Jugendlichen ermöglicht, selbstbewusst und souverän in der digitalen Gesellschaft zu agieren.
Ablauf
Im Planspiel Medienkompetenz übernehmen die Schüler:innen Rollen von Bewohner:innen einer fiktiven Stadt, in der ein mysteriöser Fall aufgeklärt werden muss. Dabei arbeiten sie mit Beweismitteln, Rätseln, Ereigniskarten und Hintergrundinformationen zu sieben verschiedenen Charakteren. Im Verlauf der Geschichte setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit zentralen Aspekten der Medienbildung auseinander.
Behandelt werden u. a. folgende Themen:
- Fake News: Merkmale erkennen, Clickbait und emotionale Sprache analysieren
- Informationsfilter: Algorithmen, Filterblasen, personalisierte Inhalte und ihre Wirkmechanismen verstehen
- Soziale Medien: Beiträge hinterfragen, Quellen prüfen, kritisches Urteilsvermögen stärken
- Künstliche Intelligenz: Grundbegriffe, Funktionsweise, Prompts, Deep Fakes
- Statistik: Einblicke in Datenauswertung, Framing, Verzerrungen
Das Spiel fördert kollaboratives Arbeiten, kritisches Denken und die reflektierte Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten. Durch die Einbettung der Lerninhalte in eine narrative Struktur werden abstrakte Konzepte greifbar und nachhaltig vermittelt.
Zielgruppe
Schulklassen von der 9. bis zur 13. Schulstufe
Dauer: 5 Stunden
Anmeldung und Termine
Das Planspiel findet in der AK Tirol in Innsbruck statt. Auf Anfrage ist es auch möglich, das Planspiel in den AK Bezirkskammern anzubieten.
Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Für eine Anmeldung klicken Sie bitte hier
Bitte beachten: Sollten Sie keine passenden Termine für Ihre Klasse/Gruppe finden, können Sie uns per eMail unter ak-werkstatt@ak-tirol.com kontaktieren und wir setzen Sie auf die Warteliste.
Bitte geben Sie in der eMail Ihren Namen, Schule, Telefonnummer und das gewünschte Format an.
Downloads
Kontakt
Kontakt
Das Team der AK Bildungsabteilung ist für Sie da!
Persönliche Anliegen
Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo von 14 bis 16 Uhr und
Mi von 13 bis 17 Uhr
Telefonische Hilfe
0800/22 55 22 -1515
Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und
von 14 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr
E-Mail
bildung@ak-tirol.com