Pflege.Handeln.Jetzt! - AK Analyse zeigt, was rasch geändert werden muss!
Mit ihrer Analyse der Pflegesituation legt die AK Tirol einen Katalog an Handlungsempfehlungen vor, die eine Pflegekrise verhindern sollen. Befragt wurden dazu auch jene, die das System aufrecht erhalten: die Beschäftigten.
Wer könnte besser Bescheid wissen, wo es bei den Pflege- und Betreuungsberufen krankt, als die Betroffenen selbst? Die Idee hinter der AK Analyse zum Thema „Pflege und Betreuung 20.30“ ist simpel, aber effektiv und aussagekräftig: Zahlreiche Gespräche mit Beschäftigten der Gesundheitsbranche bilden ein tragfähiges Gerüst und zeigen, was bei Pflege und Betreuung funktioniert und wo es dringende Verbesserungen geben muss.
Das Positive gleich vorweg: Es gibt für alle Befragten gute Gründe, um in der Pflege zu arbeiten. Der Beruf wird als vielseitig, sinnstiftend und zukunftssicher gesehen, auch die Arbeit mit Menschen wird geschätzt. Nichtsdestotrotz ist es anstrengend für Körper und Psyche, die Arbeitsbedingungen sind entscheidend. Denn wenn diese nicht entsprechen, kommt es zu hoher Fluktuation, Abwanderung in andere Berufe und zu Problemen bei der Rekrutierung von Personal.
Dass die Belastung enorm ist, zeigt sich auch darin, dass jeder Zweite (!) es für unwahrscheinlich hält, den Beruf aus gesundheitlichen Gründen mit 60 bzw. 65 noch auszuüben. Jeder Zweite hat sich deshalb schon mit dem Gedanken beschäftigt, dem Pflegesektor den Rücken zu kehren bzw. denkt aktuell daran, auch verstärkt durch die Auswirkungen der Covid-Pandemie.
Unterschiede
Da der professionelle Pflegebereich nicht homogen ist (Pflege im Krankenhaus, im Heim oder mobil), lässt sich die Situation nicht über einen Kamm scheren. Auch wenn eine Gesamtlösung so nicht möglich ist, ist das Grundproblem dasselbe: Bis 2030 wird sich österreichweit ein Bedarf von mindestens 76.000 zusätzlichen Pflege- und Betreuungspersonen ergeben, für Tirol rechnet man mit 7.000 zusätzlichen Fachkräften. Höchste Zeit also, um eine Basis zu schaffen, von der ausgehend dem Pflegeengpass entgegengewirkt werden kann. Denn das Personalproblem führt zu Überlastung und Frustration, egal in welchem Bereich, und wirkt sich auf die Patienten aus. Immer mehr Tätigkeiten für gleichviel bzw. sogar weniger Personal: „Das Problem ist zwar nicht neu, muss jetzt aber endlich gelöst werden“, stellt auch AK Präsident Erwin Zangerl klar. Vom Personalschlüssel über den Verdienst bis hin zur Ausbildungssituation reicht deshalb auch die Analyse der AK, die in zahlreiche konkrete Handlungsaufforderungen mündet, wie etwa zum Thema Zeit- und Personalschlüssel (mehr dazu s. u.).
Ausbildung
Gerade dem Ausbildungsbereich wird in Zukunft große Bedeutung zukommen. „Mit einem Taschengeld als Verdienst während der Ausbildung wird das nicht mehr gehen. Alle Ausbildungen im Pflegebereich werden ordentlich entlohnt werden müssen“, sagt dazu AK Präsident Erwin Zangerl.
„Es muss auch klar sein, dass Lehrlinge, Praktikanten oder andere Personen, die sich in Ausbildung befinden, nicht als Kompensation für fehlendes Personal herhalten dürfen“, so Zangerl.
Weiße Flecken
Zwar prämiert die AK Tirol über die „Zukunftsaktie Pflege“ den Abschluss einer Pflegeaussbildung, trotzdem stellten sich gerade bei Um- und Quereinsteigern die Frage, wie die Ausbildung zu finanzieren ist. Denn die Förderlandschaft weist diesbezüglich einige weiße Flecken auf. Im Falle der einjährigen Vollzeit-Ausbildung zur Pflegeassistenz eignet sich die Bildungskarenz, falls man diese mit dem aktuellen Dienstgeber vereinbaren kann. Für die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz kann bei Erfüllung aller Voraussetzungen das AMS-Fachkräftestipendium ein Lösungsansatz sein, um die Lebenshaltungskosten während der Zeit der Ausbildung finanzieren zu können. Die Situation ist jedoch schwierig, gerade beim Diplom-Studium. Hier ist es für engagierte Personen über 35 durch den Wegfall des Fachkräftestipendiums nicht mehr möglich, den Beruf zu wechseln.„Die Fördermaßnahmen müssen in allen Bereichen angepasst werden, wir dürfen Interessierten nicht schon mit der Ausbildung den Weg verbauen. Ausbildungskosten bzw. Studiengebühren sollen überhaupt fallen“, so Zangerl.
Hier gibts die Analyse zum Durchblättern: https://flipbook.ak.at/view/335211225/
ak forderung: Personalschlüssel neu gestalten!
- Die geltenden Mindest-Personalschlüssel sind nicht auf heutigem Stand und entsprechen nicht der geforderten Qualität. Aus diesem Grund bedarf es einer Berücksichtigung von Fehlzeiten, Weiterbildungen, Spezialisierungen und Praktikumsbegleitung im Dienstplan.
- Dokumentationsaufgaben müssen verschlankt werden
- Eine Festlegung des Personalschlüssels unter Berücksichtigung der entsprechenden Ausbildung sowie der Nachtdienste per Erlass oder Verordnung in Tirol wird gefordert.
- Die Personalberechnung im Langzeitbereich muss nach tatsächlichem Pflegebedarf und nicht nach Pflegestufen erfolgen, die Pflegequalität muss erhalten bleiben; die Kategorisierung sagt zuwenig über den notwendigen und erbrachten Aufwand aus.
- Eine bundesweit einheitliche Personalbedarfsberechnung für den Langzeitbereich ist dringend anzudenken, wobei Mitarbeiter anderer Gesundheitsberufe sowie die Pflegedienstleistung im Mindestpersonalschlüssel keine Berücksichtigung finden sollen.
Kontakt
Kontakt
Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: presse@ak-tirol.com
Telefon: +43 800 22 55 22 1300
(Kostenlose Hotline )
Fax: +43 512 5340 1290