Ab heute bin ich Lehrling: Tipps der AK Experten
Bei allen Fragen zur Lehre seid ihr bei der AK Tirol gut aufgehoben.Denn das Team der Jugendabteilung weiß, wo die jungen Menschen der Schuh drückt.
37 Ausbildungsbetriebe aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und -Land präsentierten beim Berufs-Festival ihre Ausbildungsmöglichkeiten in der Tiroler Wirtschaftskammer und gaben den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Vom Handwerk über Technik bis hin zu kaufmännischen Berufen – das Spektrum war breit gefächert und spiegelte die wirtschaftliche Vielfalt der beiden Regionen wider. Viele Unternehmen boten Mitmachstationen, an denen die Jugendlichen sich ausprobieren und erste praktische Erfahrungen sammeln konnten.
„Das Berufs-Festival ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Unternehmen in Tirol Bildungschancen kreieren und Talente fördern. Besonders freut es mich, dass den Jugendlichen dadurch eine Plattform geboten wird, die ihnen die breite Palette an beruflichen Möglichkeiten in Tirol näherbringt. So können sich die Schüler:innen inspirieren lassen und bestenfalls sogar ihren Traumberuf entdecken“, hob WK-Präsidentin Barbara Thaler die Bedeutung des Events hervor.
Mit österreichweit über 200 Lehrberufen bietet die duale Ausbildung jungen Menschen eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten. Eine abgeschlossene Lehre ist nicht nur ein solider Grundstein für eine qualifizierte Tätigkeit, sondern öffnet auch den Weg in weiterführende Ausbildungen oder sogar in die Selbstständigkeit.
„Die Lehrausbildung in Tirol hat einen hohen Stellenwert und wer eine Lehre in Tirol absolviert, kann davon ausgehen, dass er eine fundierte Ausbildung erhält“, so AK-Präsident Erwin Zangerl, „das Berufs-Festival ist dafür quasi die Bühne: Erstens können sich junge Menschen orientieren und sich für eine zukunftssichere Ausbildung entscheiden und zweitens zeigt sie die Qualität und Breite der Ausbildung und das Engagement der Ausbildner:innen. Entscheidend ist jedenfalls, dass wir den jungen Menschen Chancen ermöglichen und sie für den Lehrberuf begeistern, denn das ist das beste Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“
Mehr als 1.000 Jugendliche der 7. Schulstufe nahmen am Berufs-Festival in Innsbruck teil, um den direkten Kontakt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zu suchen.
„Tirol ist bekannt für seine breit aufgestellte Wirtschaft und viele traditionelle Handwerksberufe. Die Berufs-Festivals bieten jungen Menschen die einzigartige Möglichkeit, sich über die vielfältigen Berufsfelder in Tirol zu informieren, diese durch praktische Tätigkeiten kennenzulernen und sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen“, zeigte sich LH Anton Mattle begeistert von der gelungenen Umsetzung des Berufs-Festivals.
„Die enge Verzahnung von Schule und Wirtschaft ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Es ist entscheidend, dass wir den jungen Menschen Perspektiven aufzeigen und sie frühzeitig bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen“, betonten auch Franz Jirka, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Stadt, und Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land, unisono die Relevanz der Veranstaltung.
Das Ziel des Berufs-Festivals war es auch heuer, die Jugendlichen zu inspirieren, für die ausgestellten Lehrberufe zu begeistern und ihnen so den ersten Schritt in Richtung Zukunft zu erleichtern. Viele der angemeldeten Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um sich an den Ständen mit derzeitigen Lehrlingen auszutauschen, Fragen zu stellen und die einzelnen Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen.
„Die Berufs-Festivals sind eine hervorragende Initiative, um junge Menschen über die vielfältigen Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten in Tirol zu informieren. Durch direkte Gespräche mit Fachkräften, interaktive Stationen und praxisnahe Einblicke, erhalten sie wertvolle Informationen, die ihnen helfen, eine Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen“, lobte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele das Konzept der Veranstaltung.
Auch David Narr, Fachkräftekoordinator der WK Tirol, zeigte sich erfreut über den Erfolg des Festivals und unterstrich die Bedeutung der Berufsorientierung für die Fachkräftesicherung in der Region: „Die Begeisterung und das Interesse der Schüler:innen am Berufs-Festival sind ein vielversprechendes Zeichen für die Zukunft unserer Wirtschaft. Es ist wichtig, dass wir frühzeitig das Interesse an verschiedenen Berufsfeldern wecken und die jungen Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt begleiten.“
„Das Berufs-Festival ist eine wertvolle Plattform, um junge Menschen für die vielfältigen Möglichkeiten der Lehrausbildung zu begeistern. Für das AMS Tirol ist es wichtig, dass solche Veranstaltungen Orientierung bieten und das Bewusstsein für zukunftsfähige Ausbildungswege stärken. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, alle Talente sichtbar zu machen und zu fördern – sei es beim Einstieg ins Berufsleben oder beim Neustart in den zweiten Bildungsweg“, ergänzte Johannes Schranz, stv. Landesgeschäftsführer des AMS Tirol.
Auch die Tiroler Industrie war am Berufs-Festival in der WK Tirol vertreten, um junge Talente für technische Berufe zu begeistern und über Karrierechancen in modernen Lehrbetrieben zu informieren.
„Die Berufs-Festivals sind eine großartige Plattform, um Jugendlichen die Vielfalt an Karrierewegen in Tirol aufzuzeigen. Für unsere heimische Industrie ist es eine Chance, junge Talente für technische Berufe zu begeistern – und zu zeigen, wie viel Zukunft, Innovation und internationale Perspektive in einer modernen Lehre bei einem der ausgezeichneten Lehrbetriebe der Tiroler Industrie stecken“, so Michael Mairhofer, IV-Tirol-Geschäftsführer.
Das Berufs-Festival Innsbruck-Stadt und -Land wurde 2025 von der Wirtschaftskammer in enger Kooperation mit der AK Tirol, dem Land Tirol, dem AMS Tirol und der Industriellenvereinigung umgesetzt. Die Rückmeldungen von Schulen, Jugendlichen und Betrieben fielen dabei durchwegs positiv aus – ein deutliches Zeichen für den hohen Stellenwert des Berufsorientierungsformats.
Alle Informationen zu den Berufs-Festivals und die kommenden Termine 2025 finden Sie auf der eigenen Website:
Berufs-Festival 2025© 2025 AK Tirol | Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck | 0800 22 55 22