Dienstverhinderung
Hochzeit, Geburt oder Begräbnis – wann bekomme ich frei? Eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen für ArbeiterInnen und Angestellte.
Prinzipiell behalten Arbeitnehmer:innen den Anspruch auf Entgelt, wenn sie ohne ihr Verschulden für verhältnismäßig kurze Zeit verhindert sind, ihre Arbeit zu leisten, wie das etwa bei Zugausfällen, Wetterereignissen oder eben Streiks der Fall ist. Auch sind keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten.
Allerdings muss, so die AK Expert:innen, die Dienstverhinderung dem Arbeitgeber so schnell wie möglich bekanntgegeben werden. Zudem muss alles Zumutbare unternommen werden, um die Dienstverhinderung zu vermeiden bzw. sie möglichst kurz zu halten. Das bedeutet, sollte eine Möglichkeit bestehen, mit dem Privat-Pkw zu fahren, muss diese Möglichkeit genutzt werden.
Für den Fall, dass Kinder in den Kindergarten bzw. Schule gebracht werden müssen oder die Schule nicht erreichen können und Eltern die Kinderbetreuung übernehmen müssen, gelten dieselben Regelungen wie oben angeführt.
Diese Regelungen können nicht eingeschränkt oder aufgehoben werden. Sollte es im Kollektiv- oder Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung abweichende Regelungen geben, so müssen diese in jedem Fall günstiger sein.
© 2025 AK Tirol | Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck | 0800 22 55 22