Workbrunch - Checkpoint Ausbildungsstand

Die Arbeiterkammer Tirol veranstaltete am 19. April 2017 den 5. Workbrunch zu einem Thema rund um die Lehrlingsausbildung. Bei der diesjährigen Veranstaltung wurde unter dem Titel „Checkpoint Ausbildungsstand“ beleuchtet, wie die Überprüfung des Ausbildungsstandes erfolgt. Rund 100 Unternehmer, Ausbilder und in der Lehrlingsausbildung engagierte Personen folgten der Einladung.
Frau Angelika Dufter-Weis vom GAB-Institut in München zeigte in Ihrem Vortrag, welche Arten des Lernens es gibt, und welche verschiedenen Möglichkeiten und Werkzeuge vorhanden sind, um Kompetenzen und Lernprozesse zu messen und reflektieren. Anschließend wurde von der Arbeiterkammer die rechtliche und faktische Situation in Österreich beleuchtet. Nachdem drei Vertreter von Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieben zeigten, wie in ihren Betrieben der Ausbildungsstand überprüft wird, wurden noch Erfahrungen von Lehrlingen in einem Video präsentiert. In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden die Inputs nochmals intensiv diskutiert.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Den richtigen Lehrplatz finden
Mit Tipps von Experten aus den verschiedensten Bereichen und Infos zu den Berufsbildern fiel die Wahl des richtigen Lehrberufes leichter.
Die Berufsschule
Während der Lehre musst du als Lehrling die Berufsschule besuchen. Dafür gelten bestimmte Regeln.
Lehrverhältnis und Lehrvertrag
Mit dem Start der fachlichen Ausbildung und der Arbeit im Lehrbetrieb beginnt das Lehrverhältnis. Worauf Sie beim Lehrvertrag achten sollten.
Verwandte Links
Kontakt
JugendabteilungTel. : +43 800 22 55 22 1566
- Kostenlose Hotline
Fax. : +43 512 5340 1590
E-Mail: jugend@ak-tirol.com